Reagenzgläser für Botaniker
Reagenzgläser sind heutzutage vor allem für ihre Verwendung im Labor bekannt. Aber auch im Chemieunterricht in der Schule werden sie für Experimente eingesetzt. Darüber hinaus können diese in unterschiedlichen Arten und Formen sogar außerhalb des Labors eingesetzt werden. Ein Reagenzglas besteht aus einem runden und dünnen Körper, einem Rand sowie einem Boden. An einer Seite ist das Glas offen und kann Substanzen aufnehmen. Die kleinen Helfer zeichnen sich durch ihre Strapazierfähigkeit und ihre vielen unterschiedlichen Verwendungszwecke aus. Die robusten Gläser sind zudem günstig in der Herstellung und können somit zum Beispiel für den Laborbedarf in großer Stückzahl erworben werden.
Verschiedene Arten eines Reagenzglases
Grundsätzlich unterscheiden sich die Gläser durch ihre Materialien, die Maße, den Boden sowie den Rand. Generell gibt es Gläser aus zwei unterschiedlichen Materialien. Zum einen werden die Gläser aus Glas angefertigt. Dabei handelt es sich um spezielles Laborglas, welches starken äußerlichen Einwirkungen wie extremer Hitze oder Kälte unterzogen werden kann. Es sollte dabei generell auf Gläser mit einer Stärke von mindestens 0,8 mm. Besonders für Säuren, Basen und für eine Hitze von bis zu 250°C. Die Modelle aus Laborglas haben aber nicht nur den Vorteil der Strapazierfähigkeit gegenüber Temperaturen und bestimmten Substanzen, sondern können vor allem durch ihren günstigen Preis punkten. Dennoch sind diese nicht bruchsicher. Das Reagenzglas aus Kunststoff wiederum ist bruchsicher. Weiterhin punktet dieses durch viele verschiedene Farben sowie unterschiedlichste Arten von Verschlüssen.
Die Größe ist ein weiterer wichtiger Faktor, da es neben den Modellen mit den herkömmlichen Größen von 0,6 und 3 cm im Durchmesser sowie 2 bis 20 cm in der Länge auch Modelle gibt, welchen einen großen Durchmesser und eine größere Länge besitzen und für andere Zwecke geeignet sind.
Der Boden eines jeden Reagenzglases kann entweder rund oder abgeflacht sein. Runde Böden sind meist als Reagenzgläser für den Laborbedarf geeignet und können unter anderem gut erhitzt werden und lassen ein einfaches Mischen von Substanzen innerhalb des Glases zu. Allerdings können diese nicht hingestellt werden und benötigen einen Reagenzglashalter. Abgeflachte Gläser wiederum können hingestellt werden, benötigen allerdings einen etwas größeren Durchmesser, um zu stehen. Für das Labor sind diese Varianten nicht geeignet und finden eher für den privaten Bedarf ihre Verwendung.
Zu guter Letzt wird in zwei verschiedene Arten des Randes unterschieden: dem aufgebördelten Rand sowie dem flachen Rand. Der einzige Unterschied besteht darin, dass der aufgebördelte Rand einen Überschuss besitzt und somit besser in einer Halterung für Reagenzgläser fixiert werden kann. Damit sind Gläser mit Bördelrand besonders gut zum Erhitzen geeignet.
Reagenzgläser für unterschiedliche Verwendungszwecke
Wie schon erwähnt, findet das Reagenzglas am häufigsten in Laboren oder bei Ärzten seine Verwendung. Für Experimente in der Chemie eignet sich dieses besonders gut. Die Vielfalt der Verwendung eines solchen Glases wird jedoch unterschätzt, denn sogar als Dekoration kann dieses verwendet werden. Somit machen sich zum Beispiel mehrere Gläser in einem Halter mit Blumen gut. Aber auch als Dekogläser mit einem Korken für sämtliche Pulver, Sand oder Blüten können die Gläser eingesetzt werden. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, die Gläser für Gewürze, für Cremen sogar als Geschenk in Form einer bedruckten Variante zu verwenden.
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Wollen Sie an der Diskussion teilnehmen?Feel free to contribute!